Hier informieren wir Sie kompakt rund um das Thema Coronavirus.
Positionen
BFB-Präsidium formuliert Corona-Appell der Freien Berufe (2021):
Unter der Überschrift „Vertrauen, Verlässlichkeit und Verhältnismäßigkeit! Corona-Appell der Freien Berufe an die Politik!“ positionierte sich der BFB im November 2021 zur aktuellen Corona-Lage, zu ihrer medizinischen und wirtschaftlichen Folgenbekämpfung über die aktuellen politischen Entscheidungen hinaus und stellt besonders die Belange und Leistungen der Freien Berufe in den Mittelpunkt.
BFB-Präsidium formuliert Kurzposition zum pluralistischen Dialog (2020):
Für Extremisten ist die Corona-Krise Plattform für demokratiefeindliche Hetze. Zur zunehmenden Radikalisierung des Protests gegen die Corona-Beschränkungen, begleitet von Fake News, hat das BFB-Präsidium im Juni 2020 Stellung genommen.
BFB-Präsidium formuliert Kurzposition zur Corona-Warn-App (2020):
Die Corona-Warn-App soll helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen und zu unterbrechen. Um deren Akzeptanz zu erreichen, muss die App einen Auslauftermin und eine gesetzliche Grundlage erhalten. Das BFB-Präsidium hat dazu im Juni 2020 Position bezogen.
BFB-Präsidium formuliert Kurzposition zu Rechtsstaatlichkeit (2020):
Durch die Krise werden die Widerstandsfähigkeit und Handlungsfähigkeit unserer Demokratie herausgefordert. Zwingend zu verbürgen ist, dass die Freiheit unserer Gesellschaft nicht dauerhaft Schaden nimmt. Sicherzustellen ist, dass Grundrechtseingriffe ausnahmslos zeitlich begrenzt sind. Dazu hat sich das BFB-Präsidium Mitte Mai 2020 abschließend positioniert.
„Corona-Daten Deutschland“: Datenangebot von Destatis
Von der aktuellen 7-Tage-Inzidenz bis zu den Corona-Regeln für einen bestimmten Landkreis – seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Relevanz aktueller Daten und Statistiken noch einmal deutlich gestiegen. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht das Statistische Bundesamt (Destatis) das neue Datenangebot Corona-Daten Deutschland. Die Plattform „Corona-Daten Deutschland“ stellt aktuelle und regional tief gegliederte Datensätze aus amtlichen und nichtamtlichen Quellen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit der Corona-Krise relevant sind. Hierüber informierte das Statistische Bundesamt am 12. Juli 2021.
Infografik des BMWK zu Corona-Hilfen
Auf seiner Website veröffentlicht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wöchentlich einen illustrierten Überblick zu den bewilligten Finanzierungsvolumina.
„European Statistical Recovery Dashboard“ gestartet
Europäische Daten zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bereiche Wirtschaft, Finanzen und Soziales sind seit dem 17. Dezember 2020 im „European Statistical Recovery Dashboard“ des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) verfügbar. Es geht zurück auf eine Initiative des Statistischen Bundesamtes im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und wurde zusammen mit Eurostat und den EU-Mitgliedstaaten entwickelt.