Aktuelles

Parlamentarischer Dialog

Auf Einladung von Kai Gehring MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages, traf sich der BFB-Arbeitskreis „Bildung und Fachkräfte“ unter Leitung von Volker Kaiser, BFB-Vizepräsident sowie Schatzmeister, der auch Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer ist, am 19. April 2023 im Deutschen Bundestag. Zehn Abgeordnete traten in einen intensiven Austausch mit über 20 Vertreterinnen und Vertretern der BFB-Mitgliedsorganisationen. Fokussiert wurden Impulse für die Fachkräftesicherung, dabei lag ein Schwerpunkt auf der dualen Ausbildung.

MEHR LESEN

Plus bei Existenzgründungen in Freien Berufen

2022 stieg die Anzahl der freiberuflichen Existenzgründungen um fünf Prozent auf rund 93.120 gegenüber 2021. Die Gründungsaktivitäten in den Freien Berufen nahmen damit stärker zu als im Vorjahr (plus 0,3 Prozent) und entwickelten sich im Gegensatz zum Gewerbe positiv (minus 0,3 Prozent). Damit wird das Vor-Pandemie-Niveau nahezu wieder erreicht, so Institut für Mittelstandsforschung Bonn am 28. März 2023. 2022 nahmen rund 51.140 Frauen eine selbstständige Erwerbsarbeit in Freien Berufen auf. Ihr Anteil an den Gründenden stieg erneut von 53,7 auf 54,9 Prozent. Hierzu veröffentlichte der BFB ein Statement.

MEHR LESEN

Freiberufliche Gründungen bestandsfester.

Das geht aus einer Studie des IfM Bonn für den BFB hervor: Von 100 im Jahr 2015 neu gegründeten Unternehmen mit mindestens einer, einem abhängig Beschäftigten waren bei den Freien Berufen 2020 noch 57,7 am Markt – bei den Gründungen in der Gesamtwirtschaft hingegen nur 46,6. Am bestandsfestesten erwiesen sich freiberufliche Gründungen mit Beschäftigten im heilkundlichen Bereich (69,4), gefolgt vom technisch-naturwissenschaftlichen Bereich (53,3) sowie dem rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Bereich (52,5). Nur im kulturellen Bereich lagen die freiberuflichen Gründungen mit einem Wert von 38 unter dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft.

MEHR LESEN

Freie Berufe adressiert

Der Aktionsplan zum in diesem Jahr gestarteten Dialog- und Arbeitsprozess „Mittelstand, Klimaschutz und Transformation“, den Michael Kellner MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, am 15. Dezember 2022 vorstellte, adressiert die Freien Berufe als Teil des Mittelstands deutlich als Treiber und Gestalter für die sozial-ökonomische Transformation, die zugleich Arbeitsplätze der Zukunft gestalten und sichern können.

MEHR LESEN

Europäischer Sozialfonds Plus für Deutschland

Die Förderrichtlinie „KOMPASS – Kompakte Hilfe für Soloselbstständige“, in deren Entstehung der BFB neben Handwerk und Industrie seit Ende 2020 eingebunden war und die im Oktober 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, ist auf der ESF-Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur ESF-Plus-Förderperiode 2021 bis 2027 abrufbar. Der Start des Programms für die Solo-Selbstständigen ist für Mai 2023 vorgesehen.

MEHR LESEN

Rund 340.000 Stellen bei den Freien Berufen unbesetzt.

Aktuell fehlen den Freien Berufen in ihren Teams laut der am 3. November 2022 veröffentlichten Umfrage zur Fachkräftesicherung rund 46.000 Auszubildende, 236.000 Fachkräfte und 60.000 Freiberuflerinnen sowie Freiberufler. Dies sind massive Lücken bezogen auf rund 4,5 Millionen Beschäftigte. Damit verschärft sich der Fachkräftemangel in den Reihen der Freien Berufe nochmals deutlich, lag der Wert unbesetzter Stellen bei der letzten Befragung von Ende 2019 noch bei rund 300.000. Die F.A.Z. berichtete vorab exklusiv online und in der Ausgabe vom 3. November 2022.

MEHR LESEN