Aktuelles

Freie Berufe adressiert

Der Aktionsplan zum in diesem Jahr gestarteten Dialog- und Arbeitsprozess „Mittelstand, Klimaschutz und Transformation“, den Michael Kellner MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, am 15. Dezember 2022 vorstellte, adressiert die Freien Berufe als Teil des Mittelstands deutlich als Treiber und Gestalter für die sozial-ökonomische Transformation, die zugleich Arbeitsplätze der Zukunft gestalten und sichern können.

MEHR LESEN

Europäischer Sozialfonds Plus für Deutschland

Die Förderrichtlinie „KOMPASS – Kompakte Hilfe für Soloselbstständige“, in deren Entstehung der BFB neben Handwerk und Industrie seit Ende 2020 eingebunden war und die im Oktober 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, ist auf der ESF-Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur ESF-Plus-Förderperiode 2021 bis 2027 abrufbar. Der Start des Programms für die Solo-Selbstständigen ist für Mai 2023 vorgesehen.

MEHR LESEN

Rund 340.000 Stellen bei den Freien Berufen unbesetzt.

Aktuell fehlen den Freien Berufen in ihren Teams laut der am 3. November 2022 veröffentlichten Umfrage zur Fachkräftesicherung rund 46.000 Auszubildende, 236.000 Fachkräfte und 60.000 Freiberuflerinnen sowie Freiberufler. Dies sind massive Lücken bezogen auf rund 4,5 Millionen Beschäftigte. Damit verschärft sich der Fachkräftemangel in den Reihen der Freien Berufe nochmals deutlich, lag der Wert unbesetzter Stellen bei der letzten Befragung von Ende 2019 noch bei rund 300.000. Die F.A.Z. berichtete vorab exklusiv online und in der Ausgabe vom 3. November 2022.

MEHR LESEN

Parlamentarischer Abend der AG Mittelstand mit Bundesministern Lindner und Dr. Habeck

Sie sprachen zu den Repräsentantinnen und Repräsentanten der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand und rund 250 Gästen, darunter zahlreiche Bundestagsabgeordnete. Der BFB war vertreten durch seinen Präsidenten Friedemann Schmidt sowie zahlreiche Mitglieder des Präsidiums und des Vorstands. Gesprächsstoff war unter anderem das gemeinsame Positionspapier, in dem die nach mehr als zwei Jahren Coronapandemie und Monaten des russischen Krieges in der Ukraine angespannte Lage im Mittelstand und gemeinsame Forderungen beschrieben werden.

MEHR LESEN

Wirtschaftsstandort stabilisieren

Die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand organisierten Verbände, darunter auch der BFB, sehen den Wirtschaftsstandort Deutschland in der aktuellen Krise unter Druck. In einem gemeinsamen Positionspapier betonen die Verbände die nach mehr als zwei Jahren Coronapandemie und Monaten des russischen Krieges in der Ukraine angespannte Lage im Mittelstand. Das Papier wurde im Vorfeld des gemeinsamen parlamentarischen Abend veröffentlicht.

MEHR LESEN