Aktuelles

Fachkräftemangel verschärft sich

Meldung

Im Vorfeld der BFB-Fachkräftekonferenz lenkte der BFB per Pressemitteilung vom 4. Juni 2023 nochmals den Blick auf die Fachkräftesituation bei den Freien Berufen. Nach unveröffentlichten Vorabergebnissen unserer halbjährlichen repräsentativen Konjunkturumfrage unter mehr als 1.500 Freiberuflerinnen und Freiberuflern gehen 17,7 Prozent davon aus, binnen der kommenden beiden Jahre weniger Mitarbeitende zu haben als derzeit. Und das, obwohl diese händeringend gebraucht werden. Verglichen mit dem Vorjahreswert von 13,8 Prozent ist dies auch ein Zeichen der Resignation. Die Deutsche Presse-Agentur griff dies auf, was auf mediales Echo stieß.

SBB-Geschäftsführung neu zu besetzen

Meldung

Der BFB ist neben der Deutschen Industrie- und Handelskammer und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks Gesellschafter der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) mit Sitz in Bonn. Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betreut die SBB zwei etablierte bundesweite Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium und das Aufstiegsstipendium. Der langjährige Geschäftsführer scheidet altersbedingt im November 2023 aus. Nunmehr wird eine Nachfolgerin, ein Nachfolger gesucht, die, der sich bis 28. Juni 2023 bewerben kann.

Allianz verlängert

Meldung

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbarte am 24. Mai 2023 die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre. Für den BFB nahm Vizepräsident sowie Schatzmeister Volker Kaiser teil, der auch Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer ist und den BFB-Arbeitskreis „Bildung und Fachkräfte“ leitet. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften werden sich in der neuen Allianzperiode verstärkt der Phase vor der Ausbildung widmen: dem Ausbau der Berufsorientierung, der Gewinnung von Auszubildenden sowie Ausbildungsbetrieben und der Optimierung der Übergangsphase. Eine Ausbildungsgarantie wird eingeführt und die Chancengarantie für die bis zum 30. September unvermittelten Ausbildungsbewerberinnen und -Bewerber fortgeführt.

Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ im BMWK präsentiert

Meldung

Der BFB begrüßt den am 23. Mai 2023 präsentierten Maßnahmenmix, der die richtigen Schwerpunkte für mehr Gründerinnengeist und für mehr Mut zur Nachfolge setzt. Neben Finanzierungs- und Förderfragen werden auch weitere Faktoren aufgegriffen, um einen umfassenden Rahmen zu spannen und Frauen zu ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. In die Erarbeitung des Aktionsplans war der BFB eng eingebunden und steuerte verschiedene Impulse bei. BFB-Hauptgeschäftsführer Peter Klotzki nahm an einer Paneldiskussion im Rahmen der Veröffentlichung teil.

Offizielle Einladung verschickt: BFB-Fachkräftekonferenz am 7. Juni 2023

Meldung

Am 7. Juni 2023 findet die Highlight-Veranstaltung des BFB 2023 statt. Unter dem Titel „Wie arbeiten wir morgen und mit welchen Qualifikationen in Deutschland und Europa? – die Expertenkonferenz“ werden bis zu 250 Speakerinnen und Speaker, Expertinnen und Experten und Gäste im Aquino Hotel Berlin-Mitte (Hannoversche Straße 5) ab 13:30 zusammenkommen, um Herausforderungen, Chancen und konkrete Handlungsempfehlungen zu diskutieren.

BFB wirbt für Teilnahme an den Sozialwahlen 2023

Meldung

Aktuell findet die drittgrößte Wahl in Deutschland, die Sozialwahl 2023, statt. Bis zum 31. Mai 2023 geben Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme ab und gestalten so die Zusammensetzung der Sozialparlamente der gesetzlichen Sozialversicherungsträger. Mit der sozialen Selbstverwaltung können freiberufliche Arbeitgebervertreterinnen und -vertreter eine aktive Einflussnahme in der Sozialversicherung ausüben. Mitglieder der Selbstverwaltung treffen ehrenamtlich Finanz- und Personalentscheidungen in den Sozialversicherungsträgern und äußern sich zu Fragen von grundsätzlicher politischer Bedeutung. 13 Organisationen stehen mit eigenen Vorschlagslisten zur Wahl.

Positiver Trend bei der Entwicklung der Ausbildungszahlen beendet

Meldung

Zum 31. März 2023 wurden bei den Kammern der Freien Berufe 11.187 neue Ausbildungsverträge gemeldet, ein Minus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit dehnt sich der Fachkräftemangel auf dem Ausbildungsmarkt weiter aus, wird der Mangel an geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern auch bei den Freien Berufen immer spürbarer. Das ist ein Ergebnis der aktuellen BFB-Ausbildungsstatistik. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet vorab exklusiv.

Tempo der Gesetzgebung

Meldung

Nunmehr hat auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) die Ampelkoalition aufgefordert, in Gesetzgebungsverfahren anderen Beteiligten ausreichend Zeit zur Mitwirkung zu geben. Dies forderte auch der BFB gemeinsam mit weiteren Verbänden am 24. März 2023 in einem "Offenen Brief“. Im Mittelpunkt stehen dabei eine Umgestaltung der Stellungnahme-/Anhörungsfristen bei Gesetzgebungsprozessen, ausreichende Vorlaufzeiten zu Expertenanhörungen in den Bundestagsausschüssen, Einräumung angemessener Fristen zur Umsetzung neuer gesetzlicher Anforderungen für Normadressaten und Verschlankung von Dokumentationspflichten.

Parlamentarisches Frühstück

Meldung

Der Einladung von BFB, dem Startup-Verband sowie dem Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) am 20. April 2023 im Haus der Commerzbank in Berlin waren mehr als 50 Gäste sowie Sprecherinnen aus Politik und Gründerszene gefolgt. Der BFB setzt sich zusammen mit dem Startup-Verband und dem VdU für bessere Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum ein. Ein Ergebnis des Dialogs: Es gilt, eine praxisorientiertere Zusammenarbeit zwischen Politik und Unternehmerinnen zu etablieren.

Parlamentarischer Dialog

Meldung

Auf Einladung von Kai Gehring MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages, traf sich der BFB-Arbeitskreis „Bildung und Fachkräfte“ unter Leitung von Volker Kaiser, BFB-Vizepräsident sowie Schatzmeister, der auch Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer ist, am 19. April 2023 im Deutschen Bundestag. Zehn Abgeordnete traten in einen intensiven Austausch mit über 20 Vertreterinnen und Vertretern der BFB-Mitgliedsorganisationen. Fokussiert wurden Impulse für die Fachkräftesicherung, dabei lag ein Schwerpunkt auf der dualen Ausbildung.

der freie beruf –
das BFB-Mitgliedermagazin
der freie beruf –
das BFB-Mitgliedermagazin

BFB im Dialog mit Politik, Wirtschaft,
Wissenschaft und Gesellschaft.

Mehr erfahren

Themen

x

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Mit unserem BFB-Newsletter informieren wir Sie zeitnah über zentrale Informationen zu den Freien Berufen und über die Arbeit des BFB. Aktuelle Stellungnahmen und Positionspapiere zählen ebenso dazu wie Auszüge aus unserem Mitgliedermagazin „der freie beruf“.

Nach oben scrollen