Aktuelles

AG Mittelstand legt Mittelstandsbericht 2023 vor

Meldung

AG Mittelstand legt Mittelstandsbericht 2023 vor Der Wirtschaftsstandort Deutschland braucht dringend zukunftsfähige politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, […]

Fachkräftemangel auch auf Ausbildungsmarkt immer spürbarer

Meldung

Zum 30. Juni 2023 wurden bei den Kammern der Freien Berufe 24.161 neue Ausbildungsverträge gemeldet, ein Minus von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit schreibt sich der bereits Ende März 2023 einsetzende Rückgang in gleicher Höhe leider fort und wird der positive Trend aus den Vorjahren gebrochen. Das ist das Ergebnis der aktuellen BFB-Ausbildungsstatistik. Darüber berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

BFB-Jahresbericht 2022/2023

Meldung

Die wichtigsten Stationen und Positionen von April 2022 bis März 2023 liegen jetzt in gedruckter Form vor und können hier studiert werden. Für den BFB ein erfolgreicher wie fordernder Abschnitt. So berichten wir in Schwerpunktstrecken über Impulse für mehr Gründungen, die besonderen Beiträge der Freien Berufe zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, deren Hilfe für die vom Ukraine-Krieg Betroffenen und über Bildung als gelebte Integration. Angereichert mit persönlichen Geschichten ist nachzulesen, dass der BFB thematisch am Puls der Zeit, europäisch denkend und generationenübergreifend ist.

Fachkräftemangel spitzt sich immer weiter zu

Meldung

So fasst BFB-Präsident Friedemann Schmidt ein Ergebnis der jüngsten BFB-Konjunkturumfrage zusammen, über die die Deutsche Presse-Agentur am 31. Juli 2023 exklusiv berichtete. Die Stimmung bei den Freien Berufen sei deutlich eingetrübt, auch weil sie mehr und mehr an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Aus dem Sonderteil ergibt sich, dass Künstlicher Intelligenz von den Befragten Entlastungspotenzial im Fachkräftebereich zugesprochen wird.

Auftakt für KOMPASS

Meldung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 12. Juli 2023 zur digitalen Auftaktveranstaltung des Förderprogramms KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige eingeladen, rund 300 Teilnehmende waren dem gefolgt. Hubertus Heil MdB (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort, umriss die Zielrichtung und dankte überdies allen drei Verbänden, die KOMPASS mitentwickelt haben – namentlich auch dem BFB. An einer Diskussionsrunde nahm BFB-Hauptgeschäftsführer Peter Klotzki teil.

BFB im Dialog mit BA-Vorstandsvorsitzender Andrea Nahles

Meldung

Am 4. Juli 2023 tauschte sich Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, mit Vertreterinnen und Vertretern der BFB-Mitgliedsorganisationen und BFB-Präsident Friedemann Schmidt sowie BFB-Hauptgeschäftsführer Peter Klotzki in der Regionaldirektion der Bundesagentur Berlin-Brandenburg aus. Gemeinsam wurden der Fachkräftemangel in den Freien Berufen und zentrale Lösungsansätze beleuchtet. Es gilt, sämtliche Potenziale zu mobilisieren und die Erwerbsbeteiligung aller potenziellen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu sichern. Auch in diesem Sinne wird der Dialog fortgesetzt.

Fachkräftemangel verschärft sich

Meldung

Im Vorfeld der BFB-Fachkräftekonferenz lenkte der BFB per Pressemitteilung vom 4. Juni 2023 nochmals den Blick auf die Fachkräftesituation bei den Freien Berufen. Nach unveröffentlichten Vorabergebnissen unserer halbjährlichen repräsentativen Konjunkturumfrage unter mehr als 1.500 Freiberuflerinnen und Freiberuflern gehen 17,7 Prozent davon aus, binnen der kommenden beiden Jahre weniger Mitarbeitende zu haben als derzeit. Und das, obwohl diese händeringend gebraucht werden. Verglichen mit dem Vorjahreswert von 13,8 Prozent ist dies auch ein Zeichen der Resignation. Die Deutsche Presse-Agentur griff dies auf, was auf mediales Echo stieß.

SBB-Geschäftsführung neu zu besetzen

Meldung

Der BFB ist neben der Deutschen Industrie- und Handelskammer und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks Gesellschafter der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) mit Sitz in Bonn. Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betreut die SBB zwei etablierte bundesweite Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium und das Aufstiegsstipendium. Der langjährige Geschäftsführer scheidet altersbedingt im November 2023 aus. Nunmehr wird eine Nachfolgerin, ein Nachfolger gesucht, die, der sich bis 28. Juni 2023 bewerben kann.

Allianz verlängert

Meldung

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbarte am 24. Mai 2023 die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre. Für den BFB nahm Vizepräsident sowie Schatzmeister Volker Kaiser teil, der auch Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer ist und den BFB-Arbeitskreis „Bildung und Fachkräfte“ leitet. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften werden sich in der neuen Allianzperiode verstärkt der Phase vor der Ausbildung widmen: dem Ausbau der Berufsorientierung, der Gewinnung von Auszubildenden sowie Ausbildungsbetrieben und der Optimierung der Übergangsphase. Eine Ausbildungsgarantie wird eingeführt und die Chancengarantie für die bis zum 30. September unvermittelten Ausbildungsbewerberinnen und -Bewerber fortgeführt.

Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ im BMWK präsentiert

Meldung

Der BFB begrüßt den am 23. Mai 2023 präsentierten Maßnahmenmix, der die richtigen Schwerpunkte für mehr Gründerinnengeist und für mehr Mut zur Nachfolge setzt. Neben Finanzierungs- und Förderfragen werden auch weitere Faktoren aufgegriffen, um einen umfassenden Rahmen zu spannen und Frauen zu ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. In die Erarbeitung des Aktionsplans war der BFB eng eingebunden und steuerte verschiedene Impulse bei. BFB-Hauptgeschäftsführer Peter Klotzki nahm an einer Paneldiskussion im Rahmen der Veröffentlichung teil.

der freie beruf –
das BFB-Mitgliedermagazin
der freie beruf –
das BFB-Mitgliedermagazin

BFB im Dialog mit Politik, Wirtschaft,
Wissenschaft und Gesellschaft.

Mehr erfahren

Themen

x

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

Mit unserem BFB-Newsletter informieren wir Sie zeitnah über zentrale Informationen zu den Freien Berufen und über die Arbeit des BFB. Aktuelle Stellungnahmen und Positionspapiere zählen ebenso dazu wie Auszüge aus unserem Mitgliedermagazin „der freie beruf“.