Schmidt: „Duale Ausbildung essenzieller Baustein der Fachkräftesicherung“
Als Teil der Initiative „Sommer der Berufsausbildung“ im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung besuchten […]
Als Teil der Initiative „Sommer der Berufsausbildung“ im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung besuchten […]
Rekord-Wert: Erstmals gibt es mehr als vier Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Freiberufler-Teams. Die Zahl der selbstständigen Freiberuflerinnen und Freiberufler steigt zum 1. Januar 2022 um 0,8 Prozent. Das zeigt die jüngste Freiberufler-Statistik.
Zum 30. Juni 2022 verzeichnen die Kammern der Freien Berufe 25.469 neue Ausbildungsverträge, ein Plus von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt. Dieser Wert liegt zudem über dem des Vor-Corona-Jahres 2019 (24.808). „Eine beachtliche Leistung der ausbildenden Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie deren Kammern und Verbände“, so BFB-Präsident Friedemann Schmidt. Die F.A.Z. berichtete vorab exklusiv.
Freie Berufe verzeichnen zum 30. Juni 2022 plus 6,8 Prozent neue Ausbildungsverträge. Dies sind zuversichtlich stimmende Vorboten für das Ausbildungsjahr 2022/2023. Dennoch gilt es, bei Abbruchquoten gegenzusteuern.
Das ist ein Ergebnis der BFB-Konjunkturumfrage Sommer 2022. Danach haben sich die Geschäftserwartungen eingetrübt und verschärft sich der Fachkräftemangel. „Die Freien Berufe sorgen sich im Zuge des Krieges gegen die Ukraine vor einer sich weiter verfestigenden Wirtschaftskrise und einem schwierigen Marktumfeld. Eine Skepsis, die die Besorgnis über den weiteren Verlauf der Coronapandemie überlagert“, so BFB-Präsident Friedemann Schmidt.
Die BFB-Konjunkturumfrage Sommer 2022 zeigt:Die Geschäftserwartungen trüben sich ein und der Fachkräftemangel verschärft sich.