BFB und EMOTION laden am 17. Februar 2022 zum ersten von zwei Eventtagen ein. Schirmherrin ist Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages.
Im Mittelpunkt der Web Convention stehen Vorträge, Sessions und Expertentalks rund um das Thema Frauen und Gründung.
MEHR LESEN
Der BFB begrüßt, dass im Jahreswirtschaftsbericht fixiert ist, die Gründungsdynamik zu verstärken und die Gründungskultur zu unterstützen.
Für ein nachhaltiges Gründungsklima ist auch unter der Maßgabe gleichwertiger Lebensverhältnisse wichtig, dass die Wirtschaft in allen Regionen wachsen kann. Überdies gilt es die gesellschaftliche Wertschätzung von Unternehmertum zu fördern. Schmidt sagte zudem zu, dass die Freien Berufe – wie auch in der Corona-Krise – Verantwortung übernehmen und an der Lösung der Zukunftsaufgaben mitwirken. Für das Gelingen der Energiewende etwa sind gerade die technischen Freiberufler entscheidend, aber auch die beratenden Freiberufler, die zur Identifizierung und rechtskonformen Umsetzung der notwendigen Maßnahmen beitragen.
MEHR LESEN
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Freie Berufe (IFB) unter rund 1.200 Freiberuflern zu deren wirtschaftlichen Lage. Im Sonderteil wurden Gründungen in den Freien Berufen vertieft betrachtet.
Das Stimmungsbild verbessert sich leicht. Positive Beschäftigungseffekte werden erwartet. Kluge Konzepte gegen den Fachkräftemangel sind gefragt.
MEHR LESEN
Trotz Corona-Pandemie mehr Ausbildungsverträge
In einem beachtlichen Endspurt konnten die Freien Berufe die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge enorm steigern: Bei ihnen wurden bis Ende September 2021 47.504 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das sind 4.264 Verträge mehr beziehungsweise plus 9,9 Prozent. Damit liegt die Zahl sogar über Vor-Corona-Niveau: Zum 30. September 2019 waren es 46.326 Neuverträge. Damit tragen auch die Freien Berufe dazu bei, dass die Vertragszahlen der drei Wirtschaftsbereiche – Industrie und Handel, Handwerk sowie den Freien Berufen – im Vergleich zum Vorjahr in Summe um zwei Prozent gestiegen sind.
MEHR LESEN
Die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB) wählten am 5. Oktober 2021 in Berlin bei der BFB-Mitgliederversammlung für die kommenden drei Jahre die neuen Führungsteams für das BFB-Präsidium und den BFB-Vorstand. Überdies wurde der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. aufgenommen. Prof. Dr. Ewer zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Klares Votum. Als die starke Stimme der Freien Berufe wird der BFB den Dialog mit der Politik ausbauen.
MEHR LESEN
Laut der jüngsten Freiberufler-Statistik ist die Zahl der selbstständigen Freiberufler zum 1. Januar 2021 um 0,6 Prozent gestiegen. Überdies wurden weniger Stellen abgebaut als befürchtet.
Die verantwortlichen Stellen tun gut daran, Unternehmertum konsequent zu stärken und die Attraktivität von Selbstständigkeit zu fördern. Dies ist eine Aufgabe für die Berufsgruppen selbst, aber auch die Politik ist gefordert.
MEHR LESEN