Plus 312,1 Prozent – so stark sind die selbstständigen Freiberufler in den neuen Bundesländern zwischen 1993 und 2019 gewachsen. In den alten Bundesländern betrug der Zuwachs 148,4 Prozent. In Summe stieg die Zahl der selbstständigen Freiberufler um 168,7 Prozent. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Selbstständigen ingesamt über alle Sektoren hinweg um 26,3 Prozent gestiegen. Mit Blick auf die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Freiberufler-Teams ist die Entwicklung ebenfalls positiv. Das Plus bei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Freiberufler-Teams liegt für die neuen Bundesländer bei 109,6 Prozent und in den alten Bundesländern bei 123,3 Prozent. Aufaddiert sind plus 120,6 Prozent. Auch hier zum Vergleich: Insgesamt kletterte die Zahl aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 1993 und 2019 um 15 Prozent.
Die Freien Berufe schreiben eine Erfolgsgeschichte, in Ost, West und insgesamt. Sie sind Garanten einer freiheitlichen Gesellschaft und ausgesprochen dynamisch.
MEHR LESEN
Im Vorfeld eines Round-Table-Gesprächs begrüßt der BFB die Eckpunkte der Mittelstandstrategie des BMWi, in die bereits wichtige Anliegen der Freien Berufe eingeflossen sind.
Bei der detaillierten Ausarbeitung der Mittelstandsstrategie sind die Potenziale der Freien Berufe zu flankieren: Die Freien Berufe sind ein dynamischer Wirtschaftssektor mit überdurchschnittlicher Gründungsintensität und tragen als Teil des Mittelstands entscheidend zu Wachstum und Beschäftigung bei.
MEHR LESEN
Freie Berufe bringen sich auch in den kommenden drei Jahren weiter ein.
Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH, von Gewerkschaften und Ländern haben heute im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die neue Vereinbarung der Allianz für Aus- und Weiterbildung 2019 - 2021 unterzeichnet.
MEHR LESEN
Acht von zehn Freiberuflern, die sich selbstständig gemacht haben, würden diesen Schritt nochmals gehen. Überdies schneiden die Freien Berufe bei der Gründungsintensität merklich besser ab als die übrige Wirtschaft. Das sind Ergebnisse aktueller Auswertungen des IFB für den BFB, die sich auch mit der Nachfolge beschäftigen: 2,6 Prozent wollten zwar, konnten die Nachfolge aber nicht umsetzen.
Selbstbestimmtheit ist für die Befragten das wichtigste Motiv für ihren Schritt in die Selbstständigkeit. Das spiegelt ein wesentliches Element des Koordinatensystems Freier Beruf: die Unabhängigkeit. Dies wertschätzt der Verbraucher insbesondere. Denn frei zu sein von Fremdinteressen bedeutet, frei zu sein in der Bildung des eigenen Urteils. Da fühlen sich Patienten, Mandanten, Klienten und Kunden bei ihrem Freiberufler einfach gut aufgehoben.
MEHR LESEN
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellt in seinem heutigen Urteil (C‐377/17) fest, dass er die Verbindlichkeit der Mindest‐ und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) für unvereinbar mit dem EU‐Recht hält. Es wirkt sich im Ergebnis zulasten der Qualitätssicherung und damit auch des Verbraucherschutzes aus.
Das Urteil des EuGH ist enttäuschend. Zugunsten des Preises den Rotstift bei der Qualität anzusetzen, das ist auch im Bereich des Bauens verfehlt.
MEHR LESEN
BFB-Präsident Prof. Dr. Wolfgang Ewer kommentiert die Ergebnisse der jüngsten BFB-Konjunkturumfrage.
Die Stimmung bei den Freien Berufen ist grundsätzlich gut, wenn auch im Vergleich zum Vorjahressommer etwas abgeflaut. Die Freien Berufe zeigen sich aber eher unberührt von der allgemein deutlich abgekühlten Stimmung in der deutschen Wirtschaft. In puncto Personalplanung zeigt sich, dass es auch den Freien Berufen immer schwerer fällt, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Dabei werden qualifizierte Mitarbeiter händeringend gebraucht, bleibt die Nachfrage nach freiberuflichen Dienstleistungen doch ungesättigt. 24,6 Prozent der befragten Freiberufler arbeiten bereits über Anschlag.
MEHR LESEN